Wie kannst du dich multilingual platzieren?
Wer seine Webseite in einem anderen Land vermarkten möchte, kommt um eine Übersetzung in die entsprechende Sprache nicht herum. Wenigstens die englische Sprache sollte auf international agierenden Webseiten als Option vorhanden sein. Solltest du also überlegen, deine Produkte oder Dienstleistungen in einem anderen Land anzubieten, möchte ich dir hier die drei gängigen Varianten vorschlagen, deine Webseite zu übersetzen.
Drei verschiedene Varianten, eine Webseite übersetzen zu lassen.
Egal welchen Weg man beschreitet, am Ende landet man bei einer von drei verschiedenen Varianten eine Webseite zu übersetzen. Für welche man sich am Ende entscheidet, kann durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst werden.
Ein Online-Shop ist oftmals selbsterklärend und die Bedienung heutzutage recht intuitiv, dank verbreiteter Webdesign Konventionen. Daher ist eine professionelle Übersetzung nicht unbedingt notwendig, sieht man von den Rechtstexten einmal ab. Dennoch kann es zu einem Vertrauensverlust führen, sollte die Sprache nicht ordentlich übersetzt worden sein. Besonders bei unsicheren Personen, welche eventuell nicht besonders internetaffin sind, kann dies zu einem Absprung von der Webseite führen. Somit ist die Zielgruppe ein Faktor, welche entscheidet, wie eine Webseite übersetzt werden sollte.
Der Preis spielt natürlich ebenfalls eine Rolle. Ist genug Budget für einen Übersetzer/in vorhanden? Muss ich eventuell Abstriche machen und lieber das vorhandene Budget an einer anderen Stelle platzieren? Auch das ist natürlich eine Frage, welche man sich besonders als kleines Unternehmen stellen darf.
Ein weiterer Faktor ist die Technik. Wie einfach ist es überhaupt, Übersetzungen auf der Webseite umzusetzen? Kann dies kostengünstig durchgeführt werden? Ist eventuell ein Mehraufwand nötig? Ich selbst bin unter anderem aus diesem Grund ein Freund von einfach zu bedienender CMS-Systemen.
Google Translator
Am einfachsten ist die Übersetzung einer Webseite durch das Einbinden des Google Translator, welcher auf Knopfdruck dem Besucher die Möglichkeit gibt, die Webseite in seine Sprache zu übersetzen. Eine Integration dieser Funktion ist ohne große Umstände möglich und damit die wohl kostengünstigste Variante überhaupt. Hierfür ist auch keine besondere technische Kenntnis von Nöten.
Der Vorteil liegt hier klar bei den Kosten und der kurzfristigen einfachen Umsetzungsmöglichkeit.
Leider ist diese Form der Übersetzung recht „unsauber“ und hat besonders bei lokal gebräuchlichen Redewendungen enorme Probleme. Muttersprachler werden sicherlich sofort erkennen, dass die Übersetzung hinkt, was wiederum den Gesamteindruck schwächen kann.
Automatische Übersetzung
Die wohl gängigste Variante ist die automatische Übersetzung durch ein Programm, welches entweder über ein CMS genutzt wird (Wordress, Shopify usw.), oder als Stand-Alone-Variante (Google Translator usw.) die gewünschten Texte übersetzt. Wird ein CMS genutzt, kann die Webseite oft ohne große Aufwände übersetzt werden. Andernfalls können Sprachdateien auch manuell mit den übersetzten Texten bespielt werden.
Ein Nachteil der automatischen Übersetzung ist, dass diese im Nachgang kontrolliert und gegebenenfalls angepasst werden müssen. Dies erfolgt im Idealfall durch einen Muttersprachler.
Der Vorteil liegt in dem wohl besten Preis-/Leistungsverhältnis, welches man überhaupt erhalten kann.
Nennenswerte Plugins zur Übersetzung sind:
- TranslatePress
- Loco Translate
- WPML
- GTranslate (nutzt per API Google Übersetzer)
Manuelle Übersetzung durch Muttersprachler/in
Als dritte Variante bietet sich die komplette Übersetzung durch einen Muttersprachler an. Hier greife ich selbst auf entsprechende Partner zurück, oder finde für dich eine geeignete Person, sollte ich noch keinen Kontakt für die zu übersetzende Sprache haben. Aufgrund der komplett manuellen Übersetzung ist mehr Zeit nötig und bei einem kurzfristigen Projekt eine andere Variante zu wählen. Leider liegen die Kosten auch im oberen Bereich, wobei dies stark variieren kann, je nach Übersetzer. Meine Erfahrung ist hier, dass der Student als Muttersprachler auf der Suche nach einem Nebenjob genauso gut geeignet ist, wie eine Agentur.
Der Nachteil liegt hier hauptsächlich in den hohen Kosten, welche je nach Übersetzer und gewünschter Qualität entstehen können.
Als Vorteil ist die im allgemeinen qualitativ hochwertigere Übersetzung gegenüber der automatischen Varianten zu erwähnen. Der Besucher wird auf einer manuell übersetzten Seite mit Sicherheit das wohl angenehmste Leseerlebnis haben.
Webseite übersetzen – Lohnt es sich überhaupt?
Es lohnt sich definitiv eine Webseite zu übersetzen, wenn ein nicht unerheblicher Traffic von Besucher aus einem anderen Land zu erwarten ist. Handelt es sich zum Beispiel um einen Online-Shop, welcher seine Produkte auch in andere EU Länder liefert, ist die Übersetzung der Seite absolut sinnvoll. Dies bietet eine enorm verbesserte User Experience, also Benutzererfahrung und wird zwangsläufig den zu erwartenden Umsatz erhöhen.
Auch Webseiten, welche eventuell Informationen für Touristen oder Geflüchtete bieten, können durch die Übersetzung einen erheblichen Mehrwert bieten.
Ob sich die Übersetzung also lohnt und welche Sprachen in Frage kommen, hängt also von der Zielgruppe Ihrer Webseite ab.
Wann ist es Pflicht, eine Webseite zu übersetzen?
Das Übersetzen einer Webseite kann tatsächlich auch zur Pflicht werden, wenn davon auszugehen ist, dass die Seite Bürger in einem anderen Land explizit anspricht. Handelt es sich zum Beispiel um einen Online-Shop, welcher den Markt in einem anderen Land erschließt, müssen Rechtstexte unbedingt in der entsprechenden Sprache angeboten werden.
Webseite Übersetzen Kurz & Knapp
- Das Übersetzen ist bereits zu geringen Kosten möglich
- Je nach Zielgruppe ein Muss
- Aus Marketing-Sicht bei Erschließung internationaler Märkte unerlässlich
- Google Translator bietet die günstigste Lösung
- Eine Fehlerhafte Übersetzung kann das Vertrauen negativ beeinflussen